ILZ-Kopfbild
TUEV-Cert

Datenschutzerklärung

 

ILZ - Ilmenauer Laserzentrum GmbH

Anschrift:
Am Vogelherd 41
98693 Ilmenau
Telefon: +49 (0) 3677/20708-0
Telefax: +49 (0) 3677/20708-18

Die Nutzung unserer Internetseiten erfolgt grundsätzlich ohne die Notwendigkeit von Angaben personenbezogener Daten.

 

Verantwortlicher nach DSGVO

ILZ - Ilmenauer Laserzentrum GmbH
Am Vogelherd 41
98693 Ilmenau

 

1. Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener Daten besteht (z.B. E-Mail Kontaktlink), werden diese vertraulich und
unter Beachtung der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO und den landesspezifischen Datenschutzbestimmungen auf der
Basis der freiwilligen Einwilligung (Nutzung des E-Mail Kontaktlinks) behandelt. Personenbezogene Daten werden nur erhoben
und genutzt, soweit es für die inhaltliche Ausgestaltung oder Abwicklung des jeweiligen Vertragsverhältnisses erforderlich ist.
In diesem Falle basiert die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung auf den Artikel 6 der DSVGO. Der Nutzer kann jederzeit Auskunft
über die von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten (entsprechend Artikel 15 der DSVGO) verlangen.
Ferner kann er die Löschung der von ihm gespeicherten personenbezogenen Daten (entsprechend Artikel 15 der DSVGO)
verlangen, sofern das Vertragsverhältnis vollständig abgewickelt ist und die Aufbewahrung der Daten nicht vorschrieben ist.
Die Dauer der Speicherung personenbezogener Daten orientiert sich somit an der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.
Weiterhin besteht das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Artikel 21 der DSVGO) persönlicher Daten sowie das
Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der DSVGO). Sollte die Verarbeitung auf der Grundlage einer wirksamen
Einwilligung beruhen, kann die Einwilligung jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zum
Widerruf bleibt unberührt. Ein bestehendes Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde ist Bestandteil der
Datenschutz-Grundverordnung.


2. Verarbeitung nicht personenbezogener Daten

Bei jedem Seitenzugriff werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Log-Datei gespeichert. Diese Daten sind nicht personenbezogen, wir können somit nicht nachvollziehen, welcher Nutzer welche Daten abgerufen hat. Im Einzelnen wird über
jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:

- der Name der aufgerufenen Dateien,
- das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
- die übertragene Datenmenge,
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
- die Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- eine Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers

In Verbindung mit Ihrem Zugriff erhalten wir Nutzungsdaten des aktuellen und der letzten 3 Monate, die für statistische Zwecke
gespeichert werden (Zugriffsstatistik, Besucher- und Länderstatistik, Browserstatistik und Seitenstatistik).
Die in den Logfiles angezeigten IP-Adressen sind aus Gründen des Datenschutzes anonymisiert. Diesbezüglich kann keine
personalisierte Zuordnung dieser Daten stattfinden. Die so anonymisierten Adressen lassen keinerlei Rückschlüsse auf
die realen Besucher der Website zu.


3. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der uns zugestellten Daten erfolgt grundsätzlich zweckgebunden, also ausschließlich im Sinne der Erfüllung der vertraglichen Vereinbarungen.
Dabei bildet der Artikel 6 Abs.4 der DSGVO die Rechtsgrundlage.
Diesbezüglich ist eine Verarbeitung von Daten rechtmäßig, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:


    • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie
      betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
      Zwecke gegeben.

      (Im Falle einer Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogene Daten besteht
       jederzeit das Recht auf Widerruf. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis
       zum Widerruf bleibt unberührt.)

    • Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die
       betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
       erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.

    • Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich,
       der der Verantwortliche unterliegt.

    • Die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen
       Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen.
     
    • Die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im
       öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die
       dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    • Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des
       Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder
       Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
       personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es
       sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
     

4. Dauer der Datenverarbeitung / Datenspeicherung

Die Dauer der Datenverarbeitung ist abhängig vom erforderlichen Zweck der Verarbeitung. Die Speicherung personenbezogener Daten orientiert sich an der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist.


5. Weitergabe von Daten

Die Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt vorrangig anonymisiert und nur dann,
wenn dies für die Erfüllung vertraglicher Pflichten notwendig ist, eine rechtliche
Pflicht besteht, eine Einwilligung erteilt wurde oder die Weitergabe auf der Basis einer
Interessenabwägung lt. Art6 Abs.1f der DSGVO zulässig ist.


6. Rechte

Folgende Rechte sind gesetzlicher Bestanteil der DSGVO:

          Das Recht

          • auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten
            (Artikel 15 DSGVO). Dies betrifft u.a. die Verarbeitungszwecke,
            Empfänger der Daten und die Speicherdauer,

          • auf Berichtigung der gespeicherten personenbezogenen Daten
            (entsprechend des Artikel 16 DSGVO),

          • auf Widerruf einer erteilten Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft,
            (Artikel 7 Abs. 3 DSGVO),

          • auf Widerruf einer Datenverarbeitung, die aus Gründen eines
            Berechtigten Interesses erfolgen soll, die sich aus Ihrer besonderen
            Situation ergeben (Artikel 21 Abs. 1 DSGVO),

          • auf Löschung von Daten in bestimmten Fällen, soweit Daten für den
            vorgesehenen Zweck nicht mehr erforderlich sind oder unrechtmäßig verarbeitet
            werden, ein Widerspruch erfolgt oder eine Einwilligung widerrufen wird
            (Artikel 17 DSGVO),  

          • auf Einschränkung von Daten, wenn eine Löschung nicht möglich ist
            (Artikel 18 DSGVO),

          • auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),

          • auf Beschwerde über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei einer
            Aufsichtsbehörde für den Datenschutz

 


Home    Schneiden    Beschriften    Abkanten    Schweißen    mech. Bearbeitung    Oberfläche    CAD Service
Impressum_AGB_Kontakt


RTEmagicC_efre-eu_01

Forschungsprojekt ProHybrid